Was sind Zeitüberschreitungen? Warum kann ich wegen ihnen nicht an Turnieren teilnehmen?

Vielleicht hast Du auf Deiner Statistikseite den Prozentsatz der "Zeitüberschreitungen" bemerkt und festgestellt, dass Spieler mit einem hohen Prozentsatz an Zeitüberschreitungen sich nicht in bestimmte Tägliche Turniere einschreiben können. Was bedeutet das eigentlich?

(Um den relevanten Prozentsatz an Zeitüberschreitungen zu ermitteln, solltest Du Dir Deine Statistik der letzten 90 Tage ansehen, nicht mehr und nicht weniger!)

Eine Zeitüberschreitung liegt vor, wenn Du eine Tägliche Partie auf Zeit verlierst. Während das Verlieren auf Zeit in einer Bullet-, Blitz- oder Schnellschachpartie aufgrund der knapp bemessenen Bedenkzeit ziemlich häufig vorkommt, sollte das Verlieren auf Zeit im Täglichen Schach wirklich nur die Ausnahme sein. Um in einer täglichen Partie aufgrund von Zeitüberschreitung zu verlieren, muss tagelang, manchmal sogar über eine Woche kein Zug ausgeführt werden.
Die Standardeinstellung für Tägliche Turniere verhindert, dass Mitglieder, die in den letzten 90 Tagen in mehr als 10 % ihrer täglichen Spiele eine Zeitüberschreitung verzeichnet haben, teilnehmen können. Viele Turnierleiter möchten in ihren Turnieren keine Teilnehmer, bei denen die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass ihre Partien aufgrund von Zeitüberschreitung abgebrochen werden. Aus diesem Grunde gilt für viele Tägliche Turniere diese Einschränkung. 

Wenn Dein Prozentsatz an Zeitüberschreitungen zu hoch ist und Du ihn senken möchtest, kannst Du neue Tägliche Partien aufnehmen. Stelle bitte sicher, dass diese ebenso wie Deinen laufenden Täglichen Partien nicht auf Zeit verloren gehen! Wenn Du mehrere Tägliche Partien regulär beendest, kannst Du dadurch den Prozentsatz an Zeitüberschreitungen senken. Da der Prozentsatz nur für die letzten 90 Tage gemessen wird, wird er mit der Zeit auch von alleine sinken, sofern Du lange genug wartest.

Falls die Informationen in diesem Artikel veraltet oder falsch sind oder Du diesbezüglich Fragen haben solltest, lass es uns bitte wissen!