Wie werden Züge eingestuft? Was versteht man unter "Fehler", "Brillant" und so weiter?

Nach jeder Partie Spiel wird Dir im Partiebericht eine Liste mit all Deinen ausgeführten Zügen angezeigt, die als "Ausgezeichnet", "Ungenauigkeit" und vielen weiteren Kategorien in andere eingestuft werden. Wie werden diese ermittelt?

Zugklassifizierungen

Die Klassifizierung von Zügen ist eine Kombination aus Kunst und Wissenschaft. Wo verläuft die Grenze zwischen einem guten Zug und einem ungenauen Zug? Wie wird ein Fehler für einen Schachmeister im Vergleich zu einem Neuling definiert? Was ist wichtiger: in der Zugbewertung von +2 auf +1 oder von +0,7 auf +0 zu gelangen? Welche Computerbewertung ist Voraussetzung dafür, dass eine Stellung als "gewonnen" gilt?

Mit "ClassificationV2" ist Chess.com dazu übergegangen, diese Fragen mit einem Modell der "erwarteten Punkte" zu lösen, anstatt einzig mit den Unterschieden in der Computerbewertung.
Das Modell der erwarteten Punkte nutzt die Data Science, um die Gewinnchancen eines Spielers auf der Grundlage seines Ratings und der Computerbewertung zu bestimmen, wobei 1,00 immer einem Sieg entspricht, 0,00 immer eine Niederlage und 0,50 einer ausgeglichenen Stellung.
Grundsätzlich hast Du bei 1,00 eine 100%ige Gewinnchance und bei 0,00 eine 0%ige Gewinnchance. Nachdem Du einen Zug ausgeführt hast, schauen wir uns an, wie sich Deine erwarteten Punkte (und demnach der wahrscheinliche Spielausgang) verändert haben und stufen den Zug entsprechend ein. Die folgende Tabelle zeigt die erwarteten Punktwerte für verschiedene Zugklassifizierungen.

Tabelle I: Zugklassifizierungen mit den entsprechenden Limits für die Änderungen der erwarteten Punkte. Wenn der Verlust der erwarteten Punkte erwartete Punktverlust eines Zuges innerhalb einer bestimmten Unter- und Obergrenze liegt, wird die entsprechende Klassifizierung verwendet.

Auch die Klassifizierungen von Sonderzügen, für die Kriterien verwendet werden, die über die erwarteten Punkte hinausgehen, wurden verbessert. Dazu gehören bekannte Klassifizierungen wie "Verpasster Sieg" und "Brillant" sowie die neue Klassifizierung "Toller Zug".
Ein "Verpasster Sieg" liegt dann vor, wenn Du eine Gelegenheit verpasst, aus dem Fehler Deines Gegners Kapital zu schlagen und eine Gewinnstellung zu erreichen, und Du stattdessen nur eine ausgeglichene oder schlechtere Stellung erzielt hast. Wie bei den erwarteten Punkten wird auch hier die Computerbewertung, welche nötig ist, um eine Gewinn-, Gleichstands- oder Verluststellung zu erreichen, an das Rating des Spielers angepasst. 
"Brillante" (!!) Züge und "Tolle" Züge sind stets auch der beste oder nahezu beste Zug in der jeweiligen Stellung, aber sie sind auch in gewisser Weise etwas Besonderes. Wir haben den alten Algorithmus für "Brillant" durch eine einfachere Definition ersetzt: Ein "Brillanter Zug" liegt vor, wenn Du ein gutes Figurenopfer gefunden hast. Es gibt noch einige zusätzliche Voraussetzungen, z. B. darfst Du Dich nach einem "Brillanten Zug" nicht in einer schlechten Stellung befinden, auch nicht in einer völlig gewonnenen Stellung, selbst wenn du das Opfer nicht gefunden hättest. Außerdem sind wir bei der Definition eines Figurenopfers für Neulinge wiederum großzügiger als für Spieler mit höherem Rating. 
"Toller Zug" ist eine neue Zugklassifizierung, die durch ein einzelnes Ausrufezeichen (!) gekennzeichnet ist. Dabei handelt es sich um Züge, die für den Ausgang der Partie entscheidend waren, wie z. B. von einer Verluststellung in eine ausgeglichene Stellung oder von einer ausgeglichenen Stellung in eine Gewinnstellung zu gelangen oder in einer Stellung den einzigen guten Zug zu finden.  Ähnlich wie bei den "Brillanten Zügen" sind wir die Definition eines "Tollen Zuges" bei Schachneulingen großzügiger ausgelegt als bei Spielern mit hohem Rating.
Insgesamt bietet das verbesserte System der Zugklassifizierung ein individuelleres Erlebnis hinsichtlich des Partieberichts. Die neue Definition von "Brillant" und die Kategorie "Toller Zug" bieten Dir die Möglichkeit, die wichtigsten Momente in Deinen Partien zu identifizieren und mit anderen zu teilen. Die Formel für erwartete Punkte ermittelt jene Fehler, die für die Weiterentwicklung Deines Spiels am wichtigsten sind. 

Falls die Informationen in diesem Artikel veraltet oder falsch sind oder Du diesbezüglich Fragen haben solltest, lass es uns bitte wissen!